Unabhängig vom DRK, das mit dem zivilen Krankentransport und Rettungsdienst beauftragt war,
nahmen auch die Berufsfeuerwehr-Kommandos, die Werksfeuerwehr-Kommandos sowie die Grubenwehren und
die Ölwehren diese Aufgaben wahr. Zur Durchführung dieser Aufgaben standen den Einheiten
alle im zivilen Bereich eingesetzten Krankenwagen zur Verfügung. Die SMH 2, die SHM 3 sowie der
Wartburg Med kamen bei den Feuerwehr-Einheiten nicht zum Einsatz. Die RTW der Feuerwehren waren
modifizierte KTW. Sie erhielten eine zusätzliche medizintechnische sowie medizinische Ausrüstung.
Den Berufs- und Werksfeuerwehrkommandos standen auch Spezialfahrzeuge zur Verfügung.
Z.B. der RTGW (Rettungsgerätewagen) sowie der BAW (Bereifter Amphibienwagen) zur Rettung und Bergung
von in Gewässern verunfallten oder Ertrunkenen, sowie zur Absicherung bei Tauchgängen.
Rettungswagen (RTW) Barkas B 1000 Kommando Feuerwehr
Baumuster 1966
Der Rettungswagen wurde auf Grund seiner speziellen Ausrüstung mit Sanitätsgeräten zur ersten Hilfeleistung
und zum Transport von Verletzten eingesetzt. Die Spezialausbildung der Besatzung sowie die Einsatzmittel
für die erste Hilfe entsprachen den Anforderungen, die bei der Rettung und Bergung von Menschen und deren
Erstversorgung gestellt wurden.
Zur Ausrüstung des Rettungswagens gehören:
Sanitätsmaterial und Geräte
ein Sanitätskasten (klein)
zwei Sätze Kramerschienen
eine Nierenschale
ein Wasserkanister (5 Liter) für abgekochtes Wasser
2 Paar Gummihandschuhe
Beatmungs- und Inhalationsgeräte
2 Mundbeatmungsgeräte Medi 3805/42013
1 Sauerstoffinhalationsgerät Medi 8202
2 Sauerstoffflaschen (2 Liter, Reserve)
Transportgeräte, Decken und Wäsche
2 Krankentragen
1 Tragestuhl
4 Krankendecken
2 Gummilaken je 2m x 1,5m
1 Brett für den Transport von Wirbelsäulenverletzten
1 Lederriemengestell für den Transport von Geisteskranken
2 Bettlaken
2 Bettbezüge
1 Bettlaken und 1 Bettbezug (steril verpackt)
sonstige Geräte
1 Satz Brechwerkzeug
1 Handscheinwerfer
Innenansicht des Patientenraumes
Quelle: DDR Feuerwehrfachbuch "Retten, Bergen, Erste Hilfe" Staatsverlag der DDR, Berlin. Erste Auflage 1981
Und hier einmal das Fahrzeug im Einsatz:
Rettungswagen (RTW) Barkas B 1000 Kommando Feuerwehr
Baumuster 1979
Dieser Fahrzeugtyp ist das Nachfolgemodell der ersten Generation und besitzt nur noch eine Trage.
Der Tragetisch ist im Fahrzeug ganz links eingebaut und muss zum Be- und Entladen durch Lösen
einer Sicherung nach rechts geschwenkt werden. Die beiden Patientensitze auf der rechten Seite waren
bei diesem Fahrzeugtyp noch hochzuklappen.
Deutlich zu erkennen: das zusätzlich mitgeführte Sauerstoffinhalationsgerät Medi 8202, welches
einfach im Gestell des Tragestuhles mitgeführt wurde. Rechts neben der Tür: der Feuerwehr-Handscheinwerfer.
Deutlich zu erkennen auf der rechten Seite: der zusätzlich mitgeführte Pullmotor (Wiederbelebungsgerät),
welcher mittels eines Lederriemens am Gestell der weggeklappten Patientensitze befestigt wurde
Quelle: Fachbuch "Fahrzeuge der Feuerwehr - Einsatzvarianten", Staatsverlag der DDR Berlin 1983
... Und hier mal ein Einsatzfoto von Fahrzeug und Gerät ...
Quelle: Ministerium des Innern, Hauptabteilung Feuerwehr, Foto: MdI. Film- und Bildstelle, P. Schmidt, Verlag Bild und Heimat Reichenbach (Vogtland)
Quelle: Fachbuch "Fahrzeuge der Feuerwehr - Einsatzvarianten", Staatsverlag der DDR Berlin 1983